Produktsuche
Produktsuche

Aktuelles

Innovative Ventiltechnologie heute.

Sep 2025 | Mikroventil Typ 7042 für hohe Temperaturen bis 530°C

Minimale Kvs-Werte von 0,0027 und hohe Drücke bis zu 320 bar auch bei Medientemperaturen bis 530°C regeln, das ermöglicht die neue HT-Version des Mikroventils Typ 7042. Der optional integrierte, digitale Stellungsregler Typ 8049 ist durch seine Top-Mounted-Installation besonders instandhaltungsfreundlich und mit IO-Link, IIoT-Modul, sowie in einer ATEX- oder FM-Ausführung erhältlich.

Zum Produkt & Datenblatt ›

Sep 2025 | Neues Hygiene-Eck-Stellventil Typ 6053 mit großen Nennweiten

Die neuen Hygiene-Eck-Ventile der Baureihe 6053 überzeugen durch große Nennweiten von DN 65 bis DN 150 und überdurchschnittlich hohe Kvs-Werte. Sie erfüllen strenge Reinheitsanforderungen und zeichnen sich durch hervorragende Reinigbarkeit und Wartungsfreundlichkeit aus.

Alle metallischen medienberührenden Teile der Hygiene-Eck-Ventile werden aus Edelstahl-Vollmaterial 1.4404 gefertigt und weisen eine Rautiefe von Ra < 0,8 µm auf. Eine spezielle Spindelabdichtung für hygienische Anwendungen minimiert Spalte in der Durchführung der Ventilspindel auch unter dynamischer Belastung. Alle medienberührenden Kunststoffe sind FDA-konform und entsprechen der Richtlinie (EG) 1935/2004 sowie der (EU) 10/2011. Stehend eingebaute Ventile sind in geöffneter Stellung selbstentleerend.

Der breite Anwendungsbereich umfasst die Getränke- und Lebensmittelproduktion, die Herstellung von Kosmetika sowie die Regelung von ultrareinem Wasser in der Halbleiterfertigung. Speziell Milchverarbeitungsbetriebe profitieren von der optionalen 3A-Konformität.

Zum Produkt & Datenblatt ›

Jul 2025 | Mikroventil Typ 7042 mit Socket-Weld-Anschluss

Besonders einfach einschweißbar ist das Mikroventil 7042 nun als Version mit Socket-Weld-Anschlüssen. Sie bieten eine kompakte, zuverlässige und leckagefreie Verbindungslösung auch für Anwendungen im Hochdruckbereich.

Das Mikroventil Typ 7042 eignet sich dank minimaler Kv-Werte von 0,0027 bis 1,3 und einem Nenndruck von PN320 hervorragend zum präzisen Regeln kleinster Durchflussmengen. Als sicheres Absperrventil kann es besonders für hohe Drücke eingesetzt werden. Der optional integrierte, digitale Stellungsregler Typ 8049 ist durch seine Top-Mounted-Installation besonders instandhaltungsfreundlich und mit IO-Link, IIoT-Modul, sowie in einer ATEX- oder FM-Ausführung erhältlich.

Zum Produkt & Datenblatt ›

Jun 2025 | Neu: Dreiwege-Kugelsektorventil mit Motorantrieb Typ 4083

Das neue Dreiwege-Kugelsektorventil Typ 4083 mit Motorantrieb eignet sich für den Betrieb in Aufteil- oder Mischfunktion. Die 90°-Dreharmatur bietet einen besonders hohen Mehrwert in den Temperier- und Mischprozessen der Stahl-, Chemie-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie bei der Energieerzeugung, der Herstellung von Kunststoff- bzw. Gummiprodukten und beim Einsatz in Prüfständen.

Aufgrund seiner Konstruktion ermöglicht das Dreiwege-Kugelsektorventil mit elektrischem Antrieb und einer Spannungsversorgung von 24–240 V DC/AC (50/60 Hz), eine hochpräzise Regelung (Stellverhältnis von 100:1) über einen großen Regelbereich und zeichnet sich durch Kvs-Werte aus, die rund 20% höher liegen als die der gängigen Alternativen. Der Gesamt-Kv-Wert des Ventils bleibt in jeder Ventilstellung nahezu konstant.

Zum Produkt & Datenblatt ›

Dez 2024 | Neue Broschüre – Ihr Partner für die Wasseraufbereitung

Die Erzeugung von Trink- oder Prozesswasser, ebenso wie die Aufbereitung kommunaler und industrieller Abwässer, sind mit einer Vielzahl anspruchsvoller Herausforderungen verbunden. Ventile von Schubert & Salzer bieten optimale Lösungen für zahlreiche Anwendungen im Bereich der Wasseraufbereitung, wie etwa die Druckregelung bei der Membranfiltration, die punktgenaue Belüftung von Belebungsbecken oder die Desinfektion von Trinkwasser mit Ozon und Chlor.

Welche Ventile sich am besten für die jeweiligen Aufgaben eignen und welche Vorteile sie dort bieten, erfahren Sie in unserer neuen PDF-Broschüre „Schubert & Salzer – Ihr Partner für die Wasseraufbereitung“.

Download PDF ›