Dampf schnell und präzise regeln oder absperren. Hier finden Sie die richtigen Ventile für höchste Ansprüche.
Start
Dampfventile by Schubert & Salzer
Dampf kommt aufgrund seiner hervorragenden Eignung als Energie- und Wärmeträger in fast allen Bereichen und Branchen der modernen Industrie zum Einsatz. Je nach Anwendung werden jedoch ganz unterschiedliche Anforderungen an Art und Qualität des Dampfes gestellt. Dies und die Prozessanforderungen wirken sich auch auf die eingesetzten Regel- und Absperrventile aus. Die Fragen welche sich der Praktiker stellen muss sind trotz aller Unterschiede oft die gleichen:
Welches Ventilbauart eignet sich für die jeweilige Dampfanwendung und -qualität am besten? Welche Charakteristika und Eigenschaften sind für die zum Einsatz kommenden Ventile sind durch die jeweiligen Prozessbedingungen gefordert? Durch welche Ventile lassen sich Effizienzsteigerungen und sogar Einsparpotentiale, z.B. beim Energieverbrauch, realisieren?
Schubert & Salzer bietet innovative und effiziente Dampfventile für die unterschiedlichsten Anwendungen in der Prozessindustrie. Durch kompakte Bauform, präzise Regelung, hohe Dichtigkeit und außerordentlich lange Lebensdauer bieten sie beim Regeln und Absperren von Dampf markante Vorteile.
Unsere Übersicht bietet Hilfestellung bei der Auswahl des geeigneten Ventils zum optimalen Regeln und Absperren verschiedener Arten von Dampf.
Sattdampf
Sattdampf wird aufgrund seiner hervorragenden Eignung als Wärmeträger in thermischen Prozessen unterschiedlichster Branchen bevorzugt eingesetzt.
Regelventile für Sattdampf:
Beim Regeln von Sattdampf sind Gleitschieberventile oft die erste Wahl. Sie überzeugen durch ihre sehr kompakte Bauweise, eine besonders einfache Handhabung, lange Lebensdauer, sowie durch hohe Regelpräzision und -dynamik. Während ein Sitzkegelventil in DN150 auch ca. 150 kg wiegt, bringt es das Gleitschieberventil nur auf knapp 15 kg. Dies vereinfacht die Montage und Instandhaltung der Ventile erheblich. Außerdem lassen sie sich aufgrund ihrer geringen Baugröße auch sehr einfach isolieren und reduzieren so Wärmeverluste.
Je nach Anwendung können sich Segmentplattenventile, die bis Nennweite DN 800 verfügbar sind, oder auch Kugelsektorventile durch ihre extrem hohen Kvs-Werte, als sinnvoll erweisen. Beide Ventilbauarten erreichen hervorragende Standzeiten auch bei verunreinigtem Sattdampf.
Absperrventile bzw. Auf/Zu-Ventile für Sattdampf:
Besonders zum Absperren von Sattdampf eignen sich Sitzventile. Ihre robuste Bauart erlaubt weit über 1.000.000 Schaltzyklen bei minimalem Verschleiß und langer Lebensdauer. Ihre hohe Dichtigkeit reduziert den Verlust von Dampf im System.
Überhitzter Dampf
Überhitzter Dampf kommt überwiegend in Kraftwerken zum Einsatz um hier Dampfturbinen mit hohem Druck anzutreiben. Mit Einspritzkühlern kann überhitzter Dampf konditioniert werden, um anschließend als Sattdampf auch für andere Prozesse zur Verfügung zu stehen.
Regel- und Absperrventile für überhitzten Dampf:
Gleitschieberventile eignen sich hervorragend sowohl zum Absperren als auch zum Regeln von überhitztem Dampf. Je nach Ausführung werden Temperaturen bis zu 530 °C und Nenndrücken bis PN160 beherrscht! Der Differenzdruck unterstützt beim Gleitschieberventil die Dichtfunktion des Ventils, so dass Leckraten von < 0,0001 % des Kvs-Wertes erreicht werden (IEC 60534-4 Leckageklasse IV).
Überhitzten Dampf konditionieren:
Dampf ist nicht nur für Energieversorger, sondern für alle Betreiber thermischer Anlagen, wie z.B. Produzenten von Zucker oder Papier, ein zentraler Energieträger für verschiedenste Prozesse. Mit dem Einspritzkühler 5090 gelingt es auf einfache Weise, Druck und Temperatur des Dampfes zu regeln und überhitzten Dampf für den jeweiligen Verbraucher im Prozess zu konditionieren. Das in Reihe geschaltete 4-Düsensystem des Einspritzkühlers bietet dabei eine große Regelspreizung und sichert einen nahezu konstanten Wasserdruck an den Düsen.
Nassdampf
Aufgrund seiner hohen Feuchtigkeit (Kondensattropfen) sind Anwendungen mit Nassdampf eher im Niederdruckbereich zu finden, zum Beispiel in Räuchereien und Wäschereien. Eine häufige Nassdampf-Anwendung ist außerdem die Herstellung klimatischer Bedingungen in Prüfständen (Klimakammern).
Absperrventile für Nassdampf:
Ihre hohe Dichtigkeit, sowie die einfache und kompakte Ausführung, machen Sitzventile zur ersten Wahl für Auf/Zu-Anwendungen bei Nassdampf. Ausgeführt in Edelstahl sind sie auch in feuchter Umgebung äußert korrosionsbeständig. Die robuste Konstruktion dieser Absperrventile ermöglicht lange Standzeiten mit über 1.000.000 Schaltzyklen.
Regelventile für Nassdampf:
Kugelsektorventile vereinen hohe Präzision und eine enorme Durchflussleistung bzw. hohe Kvs-Werte. Sie eignen sich daher hervorragend zur Regelung von Nassdampf. Je nach Anwendung, zum Beispiel bei höheren Drücken, können auch Gleitschieberventile aufgrund ihrer besonders kompakten Bauform und des geringeren Gewichts, sinnvoll sein.
Reindampf / Reinstdampf
Rein- und Reinstdampf finden Anwendung zum Beispiel bei der Herstellung von pharmazeutischen Produkten und Kosmetika, in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion, sowie zur medizinischen Sterilisation.
Absperr- und Regelventile für Reinstdampf:
Mit dem Aseptik-Eckventil 6051 können Rein- und Reinstdampf sicher abgesperrt und präzise geregelt werden. Dank EHEDG-Zertifizierung und optionalem Stellungsregler Typ 8049 eignen sich diese Ventile hervorragend für anspruchsvolle sterile Anwendungen. Alle medienberührten Komponenten des Aseptik-Eckventils sind außerdem FDA konform, entsprechen der USP class VI sowie den Richtlinien (EG) 1935/2004 und (EU) 10/2011.
Verschmutzter Dampf
Verschmutzter Dampf stellt in einigen Anwendungen, z.B. bei der Herstellung von Kalksandstein und Porenbeton, sowie beim Eindampfen von Abwässern, eine besondere Herausforderung dar. Bei herkömmlichen Sitzventilen führen Partikel im Dampf häufig zu starkem Verschleiß, einhergehender Undichtigkeit und hohen Betriebskosten durch erhöhten Instandhaltungsaufwand.
Regel- und Absperrventile für verschmutzten Dampf:
Segmentplattenventile sind konstruktionsbedingt extrem robust gegenüber Dampf mit Partikelfracht und daher häufig die erste Wahl. Dank ihrer speziellen Konstruktion sind Segmentplattenventile eine der wenigen Armaturen, die Regelpräzision auch bei extremen Betriebsbedingungen mit einer hohen Dichtigkeit kombinieren und zudem kaum Verschleiß ausgesetzt sind. Sie eignen sich daher hervorragend für das Absperren und das präzise Regeln auch von verschmutztem Dampf.
Weitere Dampf-Anwendungen
Jede Anwendung ist individuell. Wir helfen gerne bei der Auswahl und Spezifizierung des richtigen Ventils und der optimalen Dimensionierung für Ihre Anwendungen – Direkt oder über unsere Tochtergesellschaften in Benelux, England, Frankreich, Indien und den USA sowie mehr als 40 internationale Partner!
Robuste Segmentplattenventile leisten auch wichtigen Beitrag zur Verfügbarkeit von Industriekraftwerken
Das US-amerikanische Chemieunternehmen The Dow Chemical Company (“Dow“) betreibt an ihrem Produktionsstandort Stade ein hochmodernes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk.
Ventiltausch optimiert Produktivität der Gefriertrocknung
Einfachere und schnellere Inbetriebnahme, Verkürzung der Zykluszeit um ca. 15%, deutliche Produktivitätssteigerung als Ergebnis dessen sowie deutlich geringere Ausfallzeiten - das hat einer der weltweit größten Anbieter von gefriergetrockneten Produkten, Van Drunen Farms (USA), durch eine einfache Umstellung von Kugelhähnen hin zu den Schrägsitzabsperrventilen 7010 und Schrägsitzstellventilen 7020 von Schubert & Salzer erreicht.
Die Firma Amandus Kahl mit Sitz in Reinbek bei Hamburg nutzt seit Jahren die Vorteile digitaler Stellungsregler in Kombination mit Gleitschieberventilen.
Reifenpressen mit moderner Ventiltechnologie zukunftssicher gemacht
Produktionsanlagen für Reifen stellen extrem hohe Anforderungen an Ventile. In der Reifenpresse, der so genannten Tire Curing Press, wird mit hohen Dampf-, Wasser- und Stickstoffdrücken sowie bei hohen Temperaturen gearbeitet.
Die Anlage von Apollo Tyres in Durban, Südafrika, hatte seit geraumer Zeit Probleme bei der Regelung der Dampfzufuhr der Bälge an Ihren LKW-Reifenpressen während der Bombage der Reifen.
Gleitschieberventile öffnen Spielräume für Kraftwerksplaner und -betreiber
Das Biomasse-Heizkraftwerk (BMHKW) der Naturenergie Cham GmbH erzeugt aus Hackschnitzeln 2,8 MWh Strom. Der verbleibende Mitteldruckdampf von 9 bar wird an verschiedene Energieabnehmer mit unterschiedlichen Anforderungen geliefert.